Mai 2022
"Inklusion ist zentral für eine gute Demokratie"
Hildegardis-Verein ruft auf dem Katholikentag zu mehr gelebter Inklusion in Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft auf

Stuttgart, 28. Mai 2021 Vielfalt und Inklusion müssen in Deutschland kreativer gestaltet werden: Das forderten hochrangige Expert*innen des vom Hildegardis-Verein auf dem diesjährigen Katholikentag in Stuttgart veranstalteten Podiums „Vielfalt gestalten. Wie wir es schaffen, Inklusion selbstverständlich zu leben“. „Inklusion ist zentral für eine gute Demokratie. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen muss im wirklichen Sinne selbstverständlich sein“, sagte Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. „Deswegen muss bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland gelten: Nicht kleckern, sondern klotzen.“
Dr. Hannah Schepers, stellvertretende Vorsitzende des Hildegardis-Vereins, hob hervor, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit müssten in allen Bereichen viel stärker zusammen gedacht werden. Vor allem im Berufsleben sei Gendergerechtigkeit noch Zukunftsmusik. „Bereits in unseren zahlreichen Mentoring-Projekten für Frauen mit Behinderung haben wir beobachtet, dass diese mehr benachteiligt werden als Männer,“ sagte sie. Dies habe im vergangenen Jahr auch eine Studie der Aktion Mensch bestätigt. „Daher setzen wir im Hildegardis-Verein darauf auch weiterhin unseren Fokus“.
Dass es im Arbeitsbereich noch viel zu tun gibt, wenn es um gelebte Inklusion geht, betonte auch Olaf Guttzeit, Inklusionsbeauftragter bei Boehringer Ingelheim und Vorsitzender beim UnternehmensForum, einem bundesweiten und branchenübergreifenden Zusammenschluss von Konzernen und mittelständischen Firmen, die Menschen mit Behinderung die volle Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen wollen. „Die Wirtschaft braucht Menschen mit Behinderung. Ihre Fähigkeiten sind entscheidend, um im demografischen Wandel alle Potenziale zu nutzen, aber auch um die Vielfalt und Innovationskraft von Unternehmen zu sichern,“ unterstrich Guttzeit. „Die Beschäftigung von Menschen mit Teilhabebedarf ist alternativlos.“
Welchen Beitrag die Kirchen für mehr Inklusion leisten können, darüber sprach Julia Schönbeck, Theologiestudentin und Aktivistin für Inklusion der Evangelischen Kirche in Deutschland. „Inklusion darf nicht an Diakonie und Caritas outgesourct werden. Sie muss Mainstream sein, als roter Faden in allen Ausschüssen und Themenbereichen mitgedacht werden,“ forderte sie. In allen Bereichen der Gesellschaft müssten „behinderte Menschen in aktiver Rolle eingebunden und gehört werden“. Moderiert wurde das Podium von der Juristin Silke Schönfleisch-Backofen.
Der Tenor auf dem Podium in der Stuttgarter Liederhalle war, dass auf dem Arbeitsmarkt sowie von Seiten der Gesellschaft, Kirche und Politik noch viel zu tun sei, um Vielfalt zu gestalten und Inklusion selbstverständlich zu leben. Es gebe bereits viele gute Beispiele von Hochschulen, dem UnternehmensForum sowie Mentoring-Programme mit Studierenden und Akademiker*innen mit Behinderung. Der 1907 gegründete Hildegardis-Verein zur Förderung von Frauenstudien führt seit 15 Jahren Projekte in diesem Bereich durch. In diesem Jahr starten neu das Mentoring-Projekt BESSER für Frauen mit Behinderung auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit und InklusionsGuides, bei dem Studentinnen mit Behinderung als Guides Unternehmen ihre erfahrungsbezogene Expertise anbieten. Der Verein vernetzt mehr und mehr Frauen mit und ohne Behinderung aus seinem Netzwerk bei Online- und Präsenzveranstaltungen, wie zuletzt bei einem Wochenende mit intuitivem Bogenschießen.
***
Podium des Hildegardis-Vereins auf dem Katholikentag in der Liederhalle in Stuttgart. Am 28. Mai 2022 ab 16:30 Uhr ging es um das Thema „Vielfalt gestalten. Wie wir es schaffen, Inklusion selbstverständlich zu leben“. Es sprachen:
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen,
Olaf Guttzeit, Inklusionsbeauftragter bei Boehringer Ingelheim, Vorstandsvorsitzender UnternehmensForum,
Dr. Hannah Schepers, stellvertretende Vorsitzende des Hildegardis-Vereins
Impuls: Julia Schönbeck, Theologiestudentin und Aktivistin für eine inklusive Kirche
Moderation: Silke Schönfleisch-Backofen
Anwältinnen des Publikums: Dr. Ursula Sautter und Agathe Lukassek
Zeit: Samstag, 28. Mai 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Stellenausschreibung Bürokoordinator*in

Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten
mit einem Beschäftigungsumfang in Teilzeit (20-25 Stunden).
Als Hildegardis-Verein e.V. setzen wir uns für einen gleichberechtigten Zugang von Frauen* zu Bildung und Qualifizierung ein. Unsere Angebote umfassen Mentoring-Programme und zinslose Studiendarlehen, Vernetzungstreffen und Coaching-Angebote. Stärkenorientierung und Diversität sind uns wichtig. In unserer Geschäftsstelle in Bonn arbeiten wir in einem 10-köpfigen dynamischen Team, das Verstärkung sucht.
Was wir bieten:
- eine Teilzeitstelle mit flexiblen, care-freundlichen Arbeitszeiten
- eine leistungsorientierte Vergütung, in Anlehnung an TVÖD Bund (EG 8)
- verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben mit spannenden Menschen
- eigenes Gestaltungspotenzial und kurze Entscheidungswege
- eine kooperative Arbeitskultur in einem sympathischen Team
- Optionen auf Weiterqualifizierung im Bereich Finanz-Buchhaltung
- eine sinnstiftende Tätigkeit in einem Verein mit langer Geschichte
Ihre Aufgaben:
- Koordination der Geschäftsstellenarbeiten
- Kommunikation mit Vereinsmitgliedern, Projekt-Teilnehmenden und Netzwerk-Partner*innen
- Mittelverwaltung (vorbereitende Buchhaltungsaufgaben, Dank- und Mahnwesen, Beitragsrechnungen, Mittelabrufe und Verwendungsnachweise, Belegwesen)
- Umgang mit der Datenbank FundraisingBox (Datenpflege, Serienfunktionen)
- Bürotätigkeiten (digitale Ablage, Versand, Bestellungen)
- Organisation der Gästebewirtung bei Veranstaltungen und Gremiensitzungen, Häuserbuchungen für Seminare, Teilnahmemanagement, Koordination von Netzwerkterminen
Ihr Profil:
- eine entsprechende Berufsausbildung / alternativ Hochschulabschluss sowie praktische Berufserfahrungen in einem verwaltungsbezogenen oder kaufmännischen Beruf
- hohes Organisationstalent
- gewissenhafte, systematisch-strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen und in der Internetkommunikation
- Bereitschaft, sich in unbekannte Arbeitsfelder einzuarbeiten
- Belastbarkeit, Eigeninitiative und persönliche Integrität
Wir wünschen uns eine Identifikation mit den Zielen des Hildegardis-Vereins, Neugier auf das Team und bieten ein gutes Betriebsklima. Dienstort ist Bonn. Die Stelle ist projektgebunden und auf 3 Jahre befristet, mit Option auf Verlängerung. Wir freuen uns auf die Verstärkung und auf Ihre Bewerbung!
Rückfragen und Bewerbungen an Birgit Mock: mock@ hildegardis-verein.de
Hildegardis-Verein e.V., Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn.
Die ganze Stellenausschreibung zum Download gibt es hier.