"Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)"

25.03.: Expert*innen-Lunch zum Thema Gründen mit Behinderung

Lilafarbende Bildkachel mit runden Portraits von 7 Personen. Oben steht in Gelb: Dienstag, 25.3., 12-14 Uhr. Expert*innen-Lunch Gründen mit Behinderung. Unsere Speaker*innen. Unten ist das BESSER-Logo und ein Canva-Vorratsfoto einer Frau mit grünem Pulli.

Die beiden Durchgänge des BESSER-Mentorings für Menschen mit Behinderung, die sich selbstständig machen oder ein Start-Up gründen wollen, sind abgeschlossen. Ein letztes öffentliches Event gab es noch:
Am Dienstag, 25. März hatten wir von 12 bis 14 Uhr zum Expert*innen-Lunch auf Zoom eingeladen. Während das interessierte Publikum ihr mittägliches Büro-Yoga machte und ihr Mittagessen zu sich nahm, wurde ihm inhaltlich viel geboten: Die Beteiligten präsentierten Ergebnisse und Erfolge ihres Mentoring-Jahres und sprachen über strukturelle Chancen und Herausforderungen bei Gründung und Freiberuflichkeit mit Behinderung. Zudem sprachen externe Expert*innen über das Thema und auch ein Austausch mit dem Publikum war möglich. Hier geht's zur Pressemitteilung über den Expert*innen-Lunch.

Programm:

Begrüßung & Vorstellung
Agathe Lukassek & Dr. Regina Illemann (Hildegardis-Verein e.V.)

Keynote
Karen Schallert (Handicap Unlimited UG)

Aus der Praxis: Teilnehmende über ihr Mentoring
Dana Lienert, Kevin Kleiber, Petra Geißinger, Stefan Breuer

BESSER-Studie
Dr. Stefan Zapfel (IfeS)

Pause

Tipps von Expert*innen: Gründen mit Behinderung
Susanne Melanie Schmid, Stefan Breuer, Dr. Annette Standop

Handlungsempfehlungen & Schlussworte
Dr. Ursula Sautter, Birgit Mock (Hildegardis-Verein e.V.)

Offene Austauschrunde

Das Projekt

Die berufliche Selbstständigkeit kann für Menschen mit Behinderung eine große Chance darstellen. Wer sich selber eine „Stelle“ schafft, kann sie nach den eigenen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten, z.B. in Bezug auf die Ausstattung des Arbeitsplatzes und den Tätigkeitsumfang. Für manche ist die Selbständigkeit vielleicht auch die einzige Möglichkeit, noch am Arbeitsleben teilzuhaben.

Erfahrungen aus der Beratungspraxis erlauben jedoch die Vermutung, dass gründungsinteressierte Menschen mit Behinderung häufig auf offene oder unterschwellige Vorbehalte treffen. Man unterstellt ihnen insbesondere eine geringere Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Von Gründungen wird häufig abgeraten und/oder entsprechende Unterstützung (etwa in Form von Finanzkrediten oder Förderprogrammen) wird nicht gewährt. So können lohnende Geschäftsideen nicht verwirklicht werden und wertvolle Potentiale bleiben ungenutzt – zum Nachteil der Betroffenen selbst, für potentielle Kund*innen und die Gesellschaft als Ganzes.

Das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbstständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ (BESSER) setzt genau hier an. Ziel des dreieinhalbjährigen Vorhabens ist es, die Erwerbschancen von Menschen (und hier besonders Frauen) mit Behinderung überregional durch eine bedarfsgerechte Unterstützung bei der Gründung und Erwerbsselbstständigkeit zu verbessern. Grundlage ist eine zielgruppenspezifische Beratung, die das klassische Gründungs-Knowhow mit behindertenspezifischen Themen kombiniert und insbesondere in der Vorgründungs- und der Startphase unterstützt.

Unsere Verbundpartner sind

Das dreieinhalbjährige Projekt hat am 01. Mai 2022 begonnen. Gefördert wird es durch den „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Hier geht es zum Intenetauftritt des Projekts: www.b-e-s-s-e-r.de

Das Mentoring-Programm

Das Bild zeigt die BESSER Gruppe 2 bei ihrem Auftakttreffen in Bonn am 30.06./01.07.23. Die Personen sitzen auf (oder vor) einer Treppe im Tagungshaus CJD.
Auftakt Gruppe 2 am 01.07.23 in Bonn © Barbara Fromann/Hildegardis-Verein e.V.

Der Hildegardis-Verein e.V. führte im Rahmen dieses Vorhabens ein Mentoring-Programm (hier geht's zum Flyer) für gründungsinteressierte Menschen mit Behinderung durch. Für die Dauer eines Jahres wurden die Mentees von ihrem*r jeweiligen Mentor*in begleitet und bei der Entwicklung von Gründungsideen unterstützt, bei ihrer Zielklärung begleitet und bei den ersten Gründungsschritten ermutigt. Sie profitierten von den berufserfahrenen Mentor*innen, die neben der Beratung ihre Erfahrungen vermittelten, Netzwerke eröffneten, ihr Wissen teilten und als Vorbild fungierten.

Der Austausch im Tandem fand in erster Linie virtuell statt (E-Mail, Chat, Telefon, etc.). Die Mentees organisierten eigenverantwortlich in Abstimmung mit der Mentorin und dem Mentor diese monatlichen Treffen und entscheiden über Form und Themen der virtuellen Kontakte. Zum Mentoring gehörten außerdem drei Gruppenveranstaltungen für den Austausch und die Vernetzung zwischen allen Mentees und Mentor*innen sowie die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen in Trainings, Workshops und Vorträgen.

Die ersten der beiden einjährigen Mentoring-Runden ist im Dezember 2022 gestartet (Abschluss im Dezember 2023); die zweite BESSER-Runde hat im Juni 2023 die Arbeit aufgenommen (Abschluss im Juni 2024). Als Verein, der seit mehr als einem Jahrhundert Frauen unterstützt, haben wir vor allem Frauen ermutigt, diesen ersten, begleitenden Schritt in eine mögliche Selbstständigkeit zu gehen und sich zu bewerben. Die Teilnahme stand aber grundsätzlich Menschen mit Behinderung aller Geschlechter offen. In beiden Runden engagierten sich geschäftserfahrene Selbstständige mit Behinderung als Mentor*innen. Bis zum Jahresende 2024 fanden für die Telnehmenden beider Mentoring-Runden Online-Stammtische statt, um weiter im Austausch über die berufliche Situation zu bleiben.

Ansprechpartnerin

Noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

Dr. Ursula Sautter
Hildegardis-Verein e.V.
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn

E‐Mail: sautter@hildegardis‐verein.de
Tel.: 0228‐90 87 15 30
www.hildegardis‐verein.de/besser.html