"Studyconnect - Chancentag für Schülerinnen"

In großen roten Buschstaben steht Women und Youth, dazwischen ist eine blaue Hand, die vier Finger in die Luft streckt. Zusammen liest sich das Women For Youth.

Welcher Studiengang ist der richtige für mich? Kann ich mich noch einmal umentscheiden? Wie komme ich aus dem Pandemie-Trott heraus, während alle schon wieder von Normalität sprechen? Wo kann ich nach den vielen Monaten Home-Schooling und Home-Office Menschen kennenlernen, die ähnliche Fragen haben wie ich? Wie gehe ich mit Scheitern und Selbstzweifeln um und bin ich damit wirklich so allein?

Endlich wieder Normalität? Für viele waren die letzten eineinhalb Jahre einschneidend. Sie hinterlassen Spuren, auch wenn Lockdown und Maßnahmen enden. Besonders junge Menschen haben monatelang auf vieles verzichtet, um sich und andere zu schützen. Kein Abschlussball, keine Studienberatung, weniger Treffen mit Freund*innen und Austausch. Dabei sind vor allem junge Frauen stark von den Folgen betroffen, wie Studien zeigen.

Wir von Women4Youth haben dem mit dem Chancentag „Studyconnect – Mit Mut ins Studium: trotz Corona“ etwas entgegengesetzt. Dazu luden wir Frauen in der Übergangsphase zwischen Oberstufe und den ersten Semestern ein. Studentinnen aus höheren Semestern berichteten von ihren Erfahrungen und gaben praktische Tipps für den Studieneinstieg. Es gab Fuck-Up-Storys, Empowerment-Workshops und viel Zeit, um neue Menschen kennenzulernen, die ganz ähnliche Fragen und Themen hatten.

#Studyconnect fand am 11. Dezember 2021 als digitale Veranstaltung per Zoom statt. Teilnehmen konnten Schülerinnen des Abschlussjahrgangs, Frauen in der Übergangsphase nach der Schule sowie Studentinnen der ersten Semester. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der großen Spendenaktion Women4Youth.

Informationen zum Programm und zur Veranstaltung gibt es hier.

Interesse oder noch Fragen? Dann meldet euch bei Julia Schönbeck unter schoenbeck@hildegardis-verein.de oder 0228-90 87 15 30!

Women4Youth

Women4Youth

Im Oktober 2021 startete das Gemeinschaftsprojekt des Hildegardis-Vereins mit IN VIA Deutschland und dem Katholischen Deutschen Frauenbunf (KDFB). Das Projekt unterstützt junge Frauen, die sich aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen zurückgezogen und den gesellschaftlichen Anschluss oder auch die berufliche Perspektive verloren haben.

Geplant sind in der bis Dezember 2022 dauernden Kampagne unter anderem jeweils ein Chancentag für Schulabsolventinnen und junge Mütter, der den Frauen neue berufliche Perspektiven bietet, sowie bundesweit mehrere Empowerment-Coachings, die Mädchen und junge Frauen wieder Mut geben sollen. In Vorbereitung sind zahlreiche Angebote, angefangen vom 1:1-Coaching durch Berufspatinnen, über sportliche, kreative und gesellige Gruppenaktivitäten (durchgeführt von IN VIA) bis hin zu Karriere- und Zukunftsbörsen, bei denen Netzwerke geknüpft und neue Zuversicht geschöpft werden können (durchgeführt vom Hildegardis-Verein).

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Vorsitzende des Hildegardis-Vereins, weist auf die lange anhaltende Wirkung von stärkenorientierter und biografiebezogener Begleitung durch den Verein hin: "Mit Angeboten wie unseren Chancentagen eröffnen wir jungen Frauen den Raum für Begegnungen, Kontakte und Impulse, die sie weit über die kurzfristige Hilfe hinaus unterstützen können."

Ausführliche Informationen gibt es auf der Webseite des Projekts:

www.women4youth.de

Wer mit einer Spende ermöglichen möchte, dass Berufsorientierungs- und Chancentage, Patinnen-Programme und Ferienangebote für möglichst viele junge Frauen stattfinden können, kann unter der Angabe von Projekt Women4Youth spenden an: Hildegardis-Verein e.V., IBAN: DE06 3702 0500 0001 7791 01, BIC: BFSWDE33XXX. Zum Online-Spendenformular geht es hier.