Aktuelle Mitteilungen

FrauenForum "Hinaus ins Weite"

Einladung zum zum großen Netzwerktreffen des Hildegardis-Vereins

Bonn, 22.05.2023.

FrauenForum des Hildegardis-Vereins
vom 1. September 2023 (17 Uhr) bis zum 2. September (16 Uhr) im CJD in Bonn-Castell

Das FrauenForum
Im Verein ist ein Netzwerk von Frauen entstanden, die Verantwortung übernehmen in Gesellschaft, Politik, Kirche und in ihrem persönlichen Umfeld. Mit dem FrauenForum möchten wir einen inklusiven Raum eröffnen, in dem sich Frauen verschiedener Generationen begegnen können. Das erste große Netzwerktreffen fand 2015 statt. Beim FrauenForum kommen spannende Frauen zu Wort, die von ihren Wegen „hinaus ins Weite“ erzählen. Wir laden Sie ein zu persönlichen Begegnungen, zum Austausch, zu strategischen Planungen und zum Feiern eines von Frauen gestalteten Gottesdienstes. Wir freuen uns, dass das FrauenForum erneut in Kooperation mit dem Cusanuswerk stattfinden kann.

Programm

Freitag, 1.9.2023
14 Uhr: Mitgliederversammlung. Nur für Mitglieder!
16:30 Uhr: Anreise, Kaffee & Kuchen
17 Uhr: Beginn des FrauenForums
Begrüßung: Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Vorsitzende des Hildegardis-Vereins,
Grußwort: Prof. Dr. Georg Braungart, Leiter des Cusanuswerks
Keynote „Hinaus ins Weite“ mit Maria Herrmann, Theologin, forscht u.a. zu Innovation und Leadership, Hannover
18:30 Uhr: Abendessen
20 Uhr: Netzwerk-Abend: Austausch, Kennenlernen, ins Gespräch mit anderen Teilnehmerinnen kommen. Vorbereitet vom Vorbereitungsteam des FrauenForums

Samstag, 2.9.
8 Uhr: Frühstück
9 Uhr: Einführung ins Themencafé. Moderation: Alexandra Schmitz. Info zu den Thementischen folgt weiter unten.
9:30 Uhr: Erster Durchgang Themencafé
10:30 Uhr: Kaffeepause
10:45 Uhr: Zweiter Durchgang Themencafé
12 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Abschlusspodium mit Dr. Beate Gilles und Karen Schallert, Moderation: Alexandra Schmitz
14:30 Uhr: Kaffeepause
15 Uhr: Wortgottes-Feier vorbereitet vom Vorbereitungsteam des FrauenForums
16 Uhr: Ende des FrauenForums

Keynote
Große Teile der Gesellschaft in Deutschland befinden sich inmitten fundamentaler Transformationsprozesse. Dabei kann man schnell das Gefühl bekommen, im Klein-Klein stecken geblieben zu sein. Doch auch das Versprechen von der Weite ist eine Herausforderung. Denn: Wo ist die eigentlich, wie kommt man da hin und will man da wirklich sein? Maria Herrmann (Theologin, forscht u.a. zu Innovation und Leadership, Hannover) denkt darüber nach, was dabei helfen kann, Veränderung zu gestalten. Wie wichtig die Neugier dafür ist. Und warum man von den Zukünften nur im Plural sprechen kann.

Abschlusspodium
Auf dem Abschlusspodium diskutieren Karen Schallert (Führungskräfte-Coach, Expertin für Personalfragen, selbständig mit HandicapUnlimited, Königswinter) und Dr. Beate Gilles (Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Theologin, Bonn) darüber, wo Frauen sich bereits hinaus ins Weite gewagt haben und an welchen Stellen es noch Mut und Weite braucht, damit Frauen noch sichtbarer werden.
Sie bringen ihre Expertise aus ihren jeweiligen Wirkungsbereichen ein und verbinden so die Themen Frauen in Führung, Inklusion und Kirche miteinander. Alexandra Schmitz (Organisationsentwicklerin und Supervisorin, Köln) moderiert das Gespräch.

Themencafé
Das Themencafé besteht aus mehreren Thementischen, an denen Referentinnen Impulse geben und zum Austausch einladen. Sie können insgesamt zwei der angebotenen Thementische in zwei Durchgängen besuchen. Zwei weitere Tische sind offen für spontane Themen, die Sie mitbringen können.

  1. Weit(er)blick
    Fotowalk, der hinaus führt

    Wo erfahre ich Weite, auch oder gerade in der Enge der Stadt? Mit dieser Frage gehen wir raus und suchen mit den Augen und der Kamera nach dem Horizont und dem, was sich dahinter verbirgt. Mit Christina Wagner (Theologin und Pastoralreferentin, Bonn)
  2. Frauen & Frieden
    Friedensinitiativen weltweit

    Lange war Frieden ein selbstverständlicher Zustand, der seit dem Ukraine-Krieg gar nicht mehr so selbstverständlich ist. In diesem Themencafé wird von Friedensinitiativen von und für Frauen
    Mit Friederike Repnik (Beraterin auf Zeit für Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und Versöhnung bei Agiamondo e.V., Berlin)
  3. Gescheitert geht's weiter!
    Geschichten vom Scheitern

    Übers Scheitern sprechen wir nicht gerne; Erfolgsgeschichten sind uns lieber. Dabei liegen in
    unseren Geschichten vom Scheitern viele Ideen vom Anders-Machen, Neu-Machen und
    Dieser Thementisch lädt ein, den Fuck-up-Stories anderer zu lauschen, eigene zu erzählen und über das Heitere im Scheitern gemeinsam zu entdecken.
  4. Mut Inspirationen und ErMUTigungen
    Zum Hinausgehen braucht es Mut! Wir erkunden zusammen, was Mut heißt, wo wir ihn finden und wo er (mehr) zum Einsatz kommen sollte. Vorbereitet vom Support-Team ehemaliger Mentees von „Kirche im Mentoring“
  5. Wagt sich Kirche ins Weite?
    Blick auf den Synodalen Weg

    An diesem Thementisch werden einige zentrale Ergebnisse des Synodalen Weges vorgestellt und gemeinsam besprochen. Dabei soll auch noch einmal auf den gesamten Prozess des Synodalen Weges und seine Fortführung geschaut werden. Mit Dr. Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Theologin, Bonn.
  6. Sichtbar werden
    Zeigen, wer man ist

    Sich zu zeigen ist keine leichte Aufgabe. Wie man selbst sichtbar(er) werden kann, wird an diesem Thementisch ganz praktisch erprobt. Mit Ursula Hahmann, Geschäftsführerin von xiqit.de, Aachen.
  7. InklusionsGuides erzählen
    Das innovative Projekt des Hildegardis-Vereins

    Bei den InklusionsGuides begleiten Studentinnen und Akademikerinnen mit Behinderung als Guides ein Unternehmen und bieten ihre erfahrungsbezogene Expertise an. Am Beispiel der Polizei Bonn zeigt der Thementisch, was bei der Formulierung von inklusiven Stellenausschreibungen und der Ausgestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen möglich ist. Mit Nina Odenius (InklusionsGuide bei der Polizei Bonn, Redakteurin bei der Agentur für Bildungsjournalismus, Düsseldorf) und Julia Schönbeck (studentische Mitarbeiterin im Projekt der InklusionsGuides, Studentin der Theologie, Göttingen).
  8. Frauen und Flucht
    Zwei Bonnerinnen aus Eritrea berichten

    Zwei Frauen aus Eritrea haben in unterschiedlichen Jahrzehnten ihre Heimat verlassen. Sie berichten, was „hinaus ins Weite“ für sie bedeutet. Mit NN und NN.

Anmeldung

bis 1. Juli 2023

Beitrag für die Teilnahme am Frauenforum, inkl. aller Mahlzeiten:     
Mitglieder: 60 €
Nicht-Mitglieder: 100 €
Studentinnen: 40 €

Werden Sie noch heute Mitglied im Hildegardis-Verein!
Den digitalen Mitgliedsantrag finden Sie hier: https://www.hildegardis-verein.de/files/uploads/hildegardis-verein-ab-2019/pdfs_und_word_dateien/Antrag-Mitgliedschaft_Hildegardis-Verein.pdf

Übernachtungen
Gerne buchen wir im CJD-Tagungshaus ein Einzelzimmer für Sie. Die Kosten für eine Übernachtung betragen 90 €. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Zimmer im CJD in Anspruch nehmen wollen.

Tagungsort

CJD Tagungs- und Gästehaus, Graurheindorfer Str. 149, 53117 Bonn

Anmeldeformular
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung dieses online-Formular:
https://forms.office.com/e/gK0Gbg0z3L

Kontakt:
Hildegardis-Verein e.V.
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Tel. +49 (0)228 96 59 249
E-Mail: post@hildegardis-verein.de