Profil
Frauenförderung bedeutet für uns seit 1907:
- Frauen umfassend darin zu unterstützen, eine akademische Qualifizierung zu erwerben;
- und sie so zu begleiten und zu ermutigen, dass sie ihre beruflichen Ziele erreichen und ihre Potenziale nutzen können.
Wir, im Hildegardis-Verein, arbeiten dabei biografiebezogen, individuell und stärkenorientiert. Wir bieten Frauen eine Plattform, sich über Maßstäbe von Erfolg in Auseinandersetzung mit der eigenen Identität zu befassen.
___________________________________________________________
Wer wir sind
Wir sind der älteste Verein zur Förderung von Frauenstudien in Deutschland und blicken auf eine mehr als hundertzehnjährige Geschichte zurück. Der Hildegardis-Verein wurde im Jahr 1907 von Maria Schmitz und weiteren engagierten Katholikinnen gegründet.
___________________________________________________________
Was wir erreichen wollen
Im Hildegardis-Verein wollen wir Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung fördern, auf ihrem Weg durch das Studium und ins Arbeitsleben begleiten und sie darin unterstützen, Erwerbs- und Sorgetätigkeit zu vereinen. Dabei setzen wir keine Altersbeschränkungen, denn wir verstehen Lernen als lebenslangen Prozess und verbinden diese individuelle Förderung mit politischer Einflussnahme.
___________________________________________________________
Was wir tun
Seit der Gründung haben wir unser Förderangebot immer weiter ausgebaut und an dem aktuellen Bedarf angepasst. Wir fördern
- finanziell mit zinslosen Darlehen christliche Frauen aller Fachrichtungen und Berufsziele - schwerpunktmäßig in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen.
- ideell mit Mentoring- und Tandemprogrammen:
- seit 2005 führen wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz das innovative Projekt "Kirche im Menoring - Frauen steigen auf" für die Stärkung von Frauen in Führungspositionen in der Kirche durch, das vom Bonifatiuswerk gefördert wird.
- 2017 ging das "Fachkolleg - Inklusion an Hochschulen" an den Start, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Situation von Frauen mit Beeinträchtigung(en) an Hochschulen zu verbessern. Das Fachkolleg arbeitet generationsübergreifend und berücksichtigt alle Studienphasen, – abschlüsse und -fächer.
___________________________________________________________
Wen wir fördern
Wir fördern Frauen
- die sich ihrer Aus- und Weiterbildung mit hohem Einsatz und schöpferischer Fantasie widmen;
- die bereit sind, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen und persönlich Stellung zu beziehen;
- die ihren Glaubensweg ernst nehmen und sich mit ihrem christlichen Glauben auseinandersetzen, die mit ihrer Kirche leben und sie mitgestalten wollen;
- die aus Spannung zwischen persönlicher Bildung, beruflichem Erfolg, gesellschaftlichem Engagement und verantwortlicher Beziehung neue Wege für sich und unsere Gesellschaft entwickeln wollen.